Die Blütezeit von Plauen

1880-1914

Ein Zeitstrahl von Lars und Lars

Texte: Lars Gruber

Bilder: Lars Buchmann

www.stadt-plauen.info

5. Okt 1865 - 1. Mai 1893

Bürgermeister Oskar Theodor Kuntze

Oskar Theodor Kuntze (* 30. November 1827 in Grimma; † 7. Februar 1911 in Plauen) war ein deutscher Politiker. Er war vom 05.10.1865 - 01.05.1893 Bürgermeister von Plauen und Mitglied der ersten Kammer des Sächsischen Landtags. Nach ihm wurde die Kuntzehöhe benannt. Heute trägt die Grundschule auf dem Berg auch den Namen Kuntzehöhe.

View on timeline

1. Januar 1880

Erfindung der Tüllspitze

1880 gelang es Theodor Bickel in der Firma F.A. Mammen, Spitze auf reinen Tüll maschinell zu sticken. So entsteht die maschinengestickte Tüllspitze und Plauen zieht die Blicke der Welt auf sich. Diese Art der Spitze wird "Dentelle de Plauen" genannt.

View on timeline

1. Januar 1880

32 760 Einwohner

Zum 01.01.1880 hat Plauen 32 760 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 3,9 %.

View on timeline

10. Januar 1880

Herberge zur Heimath

Begründung der Herberge zur Heimath. Die Herberge ist eine Übernachtungsmöglichkeit für Arbeitslose und wandernde Handwerksgesellen. Ab 1888 befand sich die Herberge im ehemaligen Amtshaus am Schloss. ( siehe Bild ) 1901 zog es in das Eckhaus Königsstraße (Nobelstraße) / Bänkegäßchen. 1920 wurde die Herberge zur Heimath geschlossen.

View on timeline

5. Februar 1880

Eröffnung der Konditorei Emil Trömel

Im Haus Syrastraße 2, ( heutigen Schlosshang ) eröffnet die aus Glauchau stammende Familie Emil und Marie Trömel, ihr Kaffeehaus und Konditorei.

View on timeline

1. Mai 1880

Gondelfahrten auf der Elster

Auf der Elster bei Chrieschwitz bietet eine Firma Gondelfahrten mit 6 Kähnen an.

View on timeline

31. Dezember 1880

34 286 Einwohner

Zum 31.12.1880 hat Plauen 34 286 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 4,6 %.

View on timeline

6. Oktober 1881

Erweiterung vom Friedhof I

Der Friedhof I, der 1866 eingeweiht wurde, wird bereits zum zweiten Mal nach 1875 erweitert, da er an seine Kapazitätsgrenzen stößt.

View on timeline

28. Oktober 1881

Gründung der Maschinenfabrik J.C. & H. Dietrich

Im Oktober wurde die Maschinenfabrik vom Schweizer Johann Conrad Dietrich und dem aus Kändler bei Limbach- Oberfrohna stammenden Paul Herman Dietrich gegründet. Im Dezember des selben Jahres wurde die 1. Stickmaschine ausgeliefert. Später wurde daraus die VOMAG AG.

View on timeline

31. Oktober 1881

Schließung des Löberingschen Theater

Das Löberingsche Theater am Mühlgraben muß auf Grund von Brandschhutzmängeln nach dem Brand des Wiener Ringtheaters geschlossen werden. Am 31.12.1881 wird zum letzten Mal Shakespeare aufgeführt. Ein Umbau kann mit privaten Mitteln nicht gestemmt werden und eine öffentliche Unterstützung trat nicht ein.

View on timeline

31. Dezember 1881

35 500 Einwohner

Plauen hat zum 31.12.1881 35500 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 3,5%.

View on timeline

6. April 1882

Weihe der III. Bezirksschule in der Jößnitzerstraße 61

Am 06.04.1882 wird die III. Bezirksschule (V.Bürgerschule) spätere Schillerschule eingeweiht. Die Schule wurde 1945 im Krieg zerstört.

View on timeline

1. Oktober 1882

Einweihung der Turnhalle an der I. Bürgerschule an der Syrastraße

An der Bürgerschule an der Syrastraße wird die neue Turnhalle für die Stadt eingeweiht.

View on timeline

31. Dezember 1882

36 511 Einwohner

Zum 31.12.1882 hat Plauen 36 511 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 2,8 %.

View on timeline

1. Januar 1883

Luftspitze

Im Jahre 1883 gelingt es Anton Falke in der Firma Falke & Neubauer erstmals den Trägerstoff der Spitze chemisch zu entfernen. Es entsteht die berühmte Ätzspitze/Luftspitze.

View on timeline

1. Januar 1883

Einführung der Schiffchenstickmaschine

Im Jahre 1883 wird die Schiffchenstickmaschine in Plauen eingeführt. So ist ein vielfach schnelleres Sticken möglich.

View on timeline

14. Februar 1883

Aus Bürgermeister wird Oberbürgermeister

Der Stadtgemeinderat beschließt, dass der Vorsteher des Stadtrates den Titel Oberbürgermeister und der 1. besoldete Stadtrat den Titel Bürgermeister tragen soll. So wird nun aus dem Bürgermeister Kuntze der Oberbürgermeister Kuntze.

View on timeline

7. April 1883

Grundsteinlegung des 1. Kemmler-Turmes

Feierliche Grundsteinlegung des Kemmler-Turmes durch die Bergschloßgesellschaft nach Entwürfen des Stadtbau-Inspektor Carl-Heinrich Thiele. Bereits am 14. Juni desselben Jahres wird der Turm eingeweiht.

View on timeline

1. September 1883

Umzug der Konditorei Trömel auf den Postplatz

Das Kaffehaus Trömel zieht an den Postplatz und entwickelt sich dort prächtig. Mehrere Erweiterungen des alten Gebäudes zeugen von den guten Geschäften.

View on timeline

10. November 1883

Umbennung der Gottesackerkirche in Lutherkirche

Zum 400. Geburtstag von Martin Luther wird die St. Bartholomaikirche, im Volksmund nur Gottesackerkirche, in Lutherkirche umbenannt. Weiterhin wird der Lutherpark bepflanzt und eingeweiht.

View on timeline

30. November 1883

Eröffnung des Tennera-Asyl

Im Bereich der Tennera wird das Tennera-Asyl als Armenhaus eröffnet. Es steht arbeitsunfähigen und Alten, besonders würdigen Armen offen. Im Jahr 1945 wurde es zerstört.

View on timeline

31. Dezember 1883

38 393 Einwohner

Zum 31.12.1883 hat Plauen 38 393 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 5, 2%.

View on timeline

1. Januar 1884

Gardinenproduktion in Plauen

Im Jahre 1884 wird in den Firmen Curt Facilides und der Firma Leopold Oskar Hartenstein die Produktion von englischen Gardinen begonnen.

View on timeline

30. Januar 1884

Überwölben der Syra

Teile der Syra sollen überwölbt werden, vom Schulhaus bis zum Oberen Steinweg.

View on timeline

18. Mai 1884

Einweihung des neuen Schützenhauses

Einweihung des neuen Schützenhauses an der Reichenbacher Straße.

View on timeline

3. August 1884

Bau der Brücke über die weiße Elster

Bau der eisernen Fußgängerbrücke über die Elster am Schwarzen Steg. Die Brücke wurde dann 2006 durch einen Neubau ersetzt.

View on timeline

8. November 1884

Errichtung des Firmengebäudes der Firma Gebrüder Höppner

In der Aue (Stresemannstraße 91) an der Elster, ensteht ein 5 stöckiges Firmengebäude. Die Firma Gebrüder Höppner ist eine Bleicherei und Appretur-Anstalt. Das Gebäude wird im Jahre 2011 abgerissen.

View on timeline

19. November 1884

Neugründung der Isralitischen Gemeinde

Am 19.11.1884 wurde in der Gaststätte "Pyramide" die israelitische Gemeinde zu Plauen neu gegründet.

View on timeline

31. Dezember 1884

40 305 Einwohner

Zum 31.12.1884 hat Plauen 40 305 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 4,9 %.

View on timeline

1. Januar 1885

Eröffnung des Telegraphen und Fernmeldeamtes

Im Jahre 1885 wird in der Hauptpost in Plauen am Postplatz das Fernsprechamt eröffnet. Im Jahre 1885 werden 39 Teilnehmer angeschlossen.

View on timeline

1. April 1885

Umbau der St. Johanniskirche

Ein grundlegender Umbau in den Jahren 1885 und 1886 veränderte auch die äußere Erscheinung der St. Johannis-Kirche. Der Architekt Carl Emil Löwe (1843–1904) aus Plauen plante und leitete den Umbau. Dabei wurde der Giebel des Chors erhöht und damit Chor und Kirchenschiff unter einem Dachfirst vereinigt. Das Querhaus wurde auf beiden Seiten um 3,50 Meter verlängert und ebenfalls bis zur gemeinsamen Firsthöhe erhöht. Die Giebel des Querhauses wurden mit neugotischen Fensterrosen ausgestattet. Bei den Bauarbeiten wurden auch die vielen äußeren Anbauten und die mehrgeschossigen hölzernen Logen und Emporen im Inneren abgebaut und die profilierten Kämpfer an den Achteckpfeilern entfernt. Man ersetzte das Eingangsportal aus dem 14. Jahrhundert zwischen den Türmen an der Westfront durch ein neugotisches Portal.

View on timeline

16. Juli 1885

Gebeine in der St. Johanniskirche

Beim Umbau der Hauptkirche findet man unter dem Altarplatz einen großen verzierten Zinnsarg und zwei kleinere Kindersärge, sowie einen zerfallenen Eichensarg. Der Holzsarg enthält die Gebeine des Burggrafen Heinrich des IV. Die Gruft wurde wieder verschlossen.

View on timeline

29. Oktober 1885

Bau einer Drahtseilbahn

Der Stadtrat schließt mit Herrn Otto Peine aus Leipzig, einen Vertrag über den Bau einer Drahtseilbahn zwischen dem Oberen Bahnhof und Unteren Bahnhof ab. Der Bau kam aber nie zustande.

View on timeline

31. Dezember 1885

42 046 Einwohner

Zum 31.12.1885 hat Plauen 42 046 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 4,6 %.

View on timeline

1. Oktober 1886

Manöver in Plauen

Im Herbst 1886 findet in Plauen ein großes Manöver der sächs. Armee unter Beteiligung des sächs. König Albert statt.

View on timeline

24. Oktober 1886

Weihung der St. Johanniskirche nach Umbau

Die St. Johanniskirche wird nach dem Umbau mit der Aufführung des Oratoriums "Johannis der Täufer" wieder geweiht.

View on timeline

31. Dezember 1886

43 201 Einwohner

Zum 31.12.1886 hat Plauen 43 201 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 2,7 %.

View on timeline

1. Januar 1887

Der letzte Nachtwächter

Am 01.01.1887 schließt das Nachtwächterinstitut zu Plauen. Seitdem gibt es in Plauen keinen Nachtwächter mehr.

View on timeline

9. April 1887

Pflanzung von Eichen im Kaiser-Wilhelm-Hain

Es werden 90 große Eichen in Form eines Eisernen Kreuzes zum 90. Geburtstag von Kaiser Wilhelm im neu erschaffenen Kaiser-Wilhelm-Hain gepflanzt.

View on timeline

31. Mai 1887

Flaute in Stickindustrie

Auf Grund einer lang anhaltenden Flaute in der Spitzenindustrie, werden viele Stickmaschinen in Plauen abgebaut. Es stehen so wieder viele Wohnungen und Geschäftsräume leer.

View on timeline

17. August 1887

Eröffnung des amerikanischen Konsulats in Plauen

Am 17.08.1887 wird das amerikanische Konsulat mit Konsul Bramlette in der Tischendorfstraße 25 eröffnet.

View on timeline

5. September 1887

Grundsteinlegung für das neue Krankenhaus

Am 05.09.1887 findet die Grundsteinlegung für das neue Krankenhaus an der Reichenbacher Straße statt.

View on timeline

31. Dezember 1887

44 109 Einwohner

Zum 31.12.1887 hat Plauen 44 109 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 2,1 %.

View on timeline

1. Januar 1888

Gründung des Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrieverein

Im Jahre 1888 gründet sich der Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrieverein mit dem Ziel der Errichtung einer Kgl. Industrieschule in Plauen.

View on timeline

1. Januar 1888

Weißwarenindustrie in Plauen

Im Jahre 1888 gibt es in Plauen lt. Adressbuch 1888/89 insgesamt 218 Firmen der Weißwarenindustrie.(Textilindustrie)

View on timeline

8. Juli 1888

Julius Mosen Denkmal

Auf dem Postplatz wird das Julius-Mosen Denkmal von Dr. Rieß aus Dresden feierlich eingeweiht. Das Denkmal ist mehrmals umgezogen und steht heute im Park der Oheim-Passage.

View on timeline

1. Oktober 1888

Erweiterung der alten Elsterbrücke

Unter Beisein von König Albert zu Sachsen wird die Erweiterung der vor 1244 errichteten Elsterbrücke eingeweiht. Die Brücke erhält den Namen König-Albert-Brücke.

View on timeline

25. Dezember 1888

Einweihung des neuen Hotels "Wettiner Hof"

Am 25.12.1888 wird das neue Hotel "Wettiner Hof" an der Bahnhofstraße - Ecke Moltkestraße eröffnet. Es war das 1. Haus am Platze, wo Könige und berühmte Zeitgenossen abstiegen.

View on timeline

31. Dezember 1888

45 244 Einwohner

Zum 31.12.1888 hat Plauen 45 244 Einwohner. Das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 2,6 %.

View on timeline

7. Januar 1889

XII. mitteldeutsche Bundesschießen

Historischer Festzug mit 9 Gruppen. Die Stadt ist geschmückt und belebt, wie noch nie. 1000 Schützen aus ganz Mitteldeutschland kommen in 6 Sonderzügen nach Plauen und marschieren dann zum Schützenhaus an der Reichenbacher Strasse.

View on timeline

Die Blütezeit von Plauen

September 1865
Launch
Copy this timeline Login to copy this timeline 2d

1865
1880
1885
1890
1894
1898
1900
1902
1905
1908
1911
1913
1919

Contact us

We'd love to hear from you. Please send questions or feedback to the below email addresses.

Before contacting us, you may wish to visit our FAQs page which has lots of useful info on Tiki-Toki.

We can be contacted by email at: hello@tiki-toki.com.

You can also follow us on twitter at twitter.com/tiki_toki.

If you are having any problems with Tiki-Toki, please contact us as at: help@tiki-toki.com

Close

Edit this timeline

Enter your name and the secret word given to you by the timeline's owner.

3-40 true Name must be at least three characters
3-40 true You need a secret word to edit this timeline

Checking details

Please check details and try again

Go
Close