Ahrensburg
Zeitleiste zur Geschichte Ahrensburg. Erstellt von der Klasse 11a des SLG. 23.06.2020
;xNLx;Heute ein ruhiges Städtchen im Hamburger Speckgürtel hat Ahrensburg eine ganze Reihe von historischen Häutungen hinter sich. ;xNLx;Aus der "Raub"ritterburg Arnesvelde wurde das kleine Dorf Woldenhorn, das noch ganz im Bann des lehnsherrlichen Schlosses und abergläubischer Ängste stand. ;xNLx;Industrialisierung, liberale Reformen, Bildung und nicht zuletzt die rechtliche Gleichstellung der Juden schienen seit dem 19. Jahrhundert das neue Ahrensburg der modernen Welt zu öffnen. ;xNLx;Auch hier aber brachte die Naziherrschaft einen Rücksturz in unaufgeklärte Barbarei und Gewalt. Militarismus, Judenverfolgung und als grausiges Finale die durch Ahrensburg ziehenden Todesmärsche aus dem KZ Neuengamme hinterließen Spuren, die mancher danach möglichst schnell verwischen wollte.;xNLx;Am 3. Mai 2020 gedachte der Kreis Storman zum 75. Mal diesen Ereignissen. ;xNLx;;xNLx;Danksagung:;xNLx;Sehr viel verdanken wir Frau Dr. Behrens vom Stadtarchiv Ahrensburg, die die Schüler/innen sehr bereitwillig und fachkundig unterstützt hat. ;xNLx;Unser Dank geht auch an Herrn Müller-Brangs und andere Mitglieder des Historischen Arbeitskreises Ahrensburg, die uns wertvolle HInweise gegeben haben. ;xNLx;Sehr geholfen hat uns auch die Bereitwilligkeit, die Frau Dr. Urbanski bei der Bereitstellung der wertvollen Materialien des "Geschichtsbuch Hamburg" bewiesen hat.;xNLx;;xNLx;Recherchiert, getextet, zitiert, diskutiert und fotografiert haben die Schülerinnen und Schüler der jetzigen (Okt. 2020) Klasse 12a des SLG (Wipo-Profil), aber auch das Geo-Profil des 11. Jahrganges (Klasse 11d) hat wertvolle Arbeit geleistet.
0800-12-23 09:36:39
Krönung von Karl dem Großen
Auf dem Höhepunkt seiner Macht erstreckte sich Karls Reich von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von den Pyrenäen bis ins heutige Ungarn. Er war der mächtigste Mann in Europa und sah sich selbst als legitimer Nachfolger der römischen Kaiser. In Norddeutschland leisteten die "heidnischen" Sachsen jahrzehntelang erbitterten Widerstand gegen Karl, wurden aber schließlich unterworfen, wodurch auch die Gebiete nördlich der Elbe in seinen Machtbereich kamen. An Weihnachten im Jahr 800 zog Karl in Rom ein und empfing die kaiserliche Salbung. Das Kaisertum vollendete nun Karls Machtanspruch im Herzen Europas.
0801-01-01 06:09:19
Beginn des Klosterlebens
Seit dem frühen Mittelalter breiten sich Klöster über Europa aus. Angesteckt von Benedikt von Nursia errichten Adelige, Kleriker und Bauern in allen Gebieten Gebäude, in denen sie nach den einfachen Regeln zusammen leben, beten, arbeiten und wohnen. Geprägt wurde das Zusammenleben von Benedikt von Nursia im frühen 6. Jahrhundert, zur Ordnung des gemeinsamen Lebens der Möche verfasst, vermutlich nach dem Vorbild der sog. Magisterregel. Die Regel enthält in einem Prolog und in 73 Kapiteln grundlegende Aussagen und Vorschriften über das Verhalten der Mönche innerhalb des Klosters.
0801-01-01 15:55:37
Überfälle der Wikinger/Normannen in Europa
Normannen wurde abgeleitet von “Nordmänner”. Normannen waren dänische und norwegische Wikinger, die sich über die Nordsee und den Atlantik über Europa ausbreiteten. Sie haben die Geschichte Europas im Früh- und Hochmittelalter geprägt. Im Jahr 845 schauten sie auch in Hamburg vorbei (die Stadt wurde zerstört und viele Bewohner in die Sklaverei geführt) - ob die Wikinger dabei auch in die Gegend von Ahrensburg gelangten, ist ungewiss.
1000-02-01 00:00:00
Gründung im 11. Jahrhundert
"Wahrscheinlich wurde die Burg von Heinrich I. von Hamburg bereits in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts angelegt. Später ging sie in den Besitz der Grafen von Holstein-Schauenburg über." (Stormanlexikon) Ob es bereits davor Befestigungsanlagen gegeben hat, wie zeitweilig vermutet wurde, steht nicht fest, da bisher keine systematischen Ausgrabungen gemacht wurden.
1150-01-01 00:00:00
Entstehung der Hanse
In der Mitte des 12. Jahrhunderts schlossen sich Kaufleute von der Mitte bis in den Norden und Nordosten Deutschlands zu Genossenschaften zusammen, um ihre wirtschaftlichen Interessen politisch besser zu vertreten. Sie legten damit den Grundstein zu einem Städtebund, der seine Handelsinteressen über Städte- und Ländergrenzen hinweg durchsetzte: der Hansebund. (Die Burg Ahrensfelde lag in der Nähe des Weges zwischen den beidne bedeutenden Hansestädten Hamburg und Lübeck, siehe Raubritter).
1200-02-01 00:00:00
Arx Arnesburga
Ob die bildliche Darstellung der Realität entspricht, ist nicht gesichert. Die Anlage lag im Osten eines heute versumpften Sees und war durch umfangreiche Wälle und Gräben gesichert.
1200-06-01 08:44:11
Vermehrte Städtebildung
Die Dichte der Bevölkerung verlagerte sich zunehmend von den ländlichen Gebieten zu Städten. Neue Städte entstanden etwa durch Zusammenwachsen einer Burg mit einer Siedlung in der Nähe, oder durch Gründung von Kaufmannsiedlungen. Auch um Kirchen und Klöster herum konnten sich Städte entwickeln. Im 11. und 12. Jahrhundert soll sich die Zahl der Städte in Mitteleuropa verzehnfacht haben. Städte expandierten und neue wurden geründet. Der Übergang von der Marktsiedlung, zur Stadt mit Stadtrecht und Ratsverfassung war geschaffen und nicht mehr aufzuhalten. Zur größten Stadt im deutschsprachigen Raum entwickelte sich im Hochmittelalter Köln mit ungefähr 40.000 Einwohnern. Die Gegend um Ahrensburg lag im Spannungsfeld zwischen den sich damals zu bedeutenden Hansestädten entwickelnden Zentren Lübeck und Hamburg.
1306-02-01 00:00:00
Städte und Ritter
"Die Städte Lübeck und Hamburg verbündeten sich 1306 zur Zerstörung der Burg [Ahrensvelde], die damals allerdings nicht erfolgte." (Stormanlexikon, Bock) Der Vertrag richtete sich auch gegen die Burg von Wohldorf und sollte Bedrohungen des Handelsverkehrs zwischen den beiden Städten entgegentreten. Bereits 1241 schlossen Hamburg und Lübeck einen Vertrag mit dem Ziel, den Handelsweg zwischen den beiden Städten besser gegen Raubüberfälle zu schützen. [Digitales Hamburg Geschichtsbuch].
1306-12-27 22:09:03
"Raubritter"
Im Spätmittelalter verschlechterten sich ab dem 14. Jahrhundert die ökonomischen Lebensgrundlagen des niederen Adels, als die alten Lehensheere der zum Vasallendienst verpflichteten Lehnsnehmer zunehmend durch professionelle Söldnertruppen ersetzt wurden. Die Folge war ein wirtschaftlicher Niedergang des Adels, denn Sold und Kriegsbeute flossen nun in andere Taschen. Gleichzeitig führte eine Zunahme der Bevölkerung sowohl zum Aufschwung des Handels und zu steigendem Wohlstand der Städte.
1326-02-01 00:00:00
Aufgabe der Burg
1326 gab der Schauenburgische Graf Johann III. die Burg auf und verlegte den Sitz seines Vogtes nach Trittau. 1327 ging die Burg in den Besitz des Reinfelder Klosters über. Danach gab es auch keine Raubritter mehr auf der Burg.
1327-04-01 00:00:00
Das Kloster Reinfeld
1327/28 hatte Graf Johann seinen Sitz von der Burg Arnesvelde nach Trittau verlegt, indem er das Gebiet, das den Reinfelder Zisterzienser-Mönchen gehört hatte, gegen Woldenhorn, Ahrensfelde und Meilsdorf eintauschte. Die Burg Arnesvelde wurde aufgegeben (nur der Bereich der Vorburg diente noch im 18. Jh. als Ackerland u.A. aufgrund der Reformation [siehe Reformation]). Woldenhorn sollte nun für 240 Jahre zum Kloster Reinfeld gehören. Die Bauern von Woldenhorn hatten nun nicht mehr an den Burgvogt, sondern an das Kloster Abgaben zu leisten. Das rund 30 Kilometer entfernte Kloster Reinfeld hatte in Woldenhorn eine Art Außenstelle, die Klostervogtei, von der aus die Dörfer verwaltet wurden. Wo diese Vogtei lag, ist bis heute nicht geklärt. Die Klosterbauern hatten klar bemessene Abgaben und Dienstleistungen zu erbringen und standen unter der Aufsicht des Klostervogtes. Sie waren aber nicht leibeigen, sondern konnten ihre Stelle aufkündigen und auch ohne Genehmigung heiraten. (Chronik bzw. Zeitleiste 700 Jahre Ahrensburg, Stadtarchiv Ahrensburg 2014.)
1347-01-01 04:39:47
Die Pest
Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Die Pest war ausgebrochen. Die Pest ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird. Sie kann in verschiedenen Formen auftreten, unter anderem der Beulenpest (Bubonenpest) und der Lungenpest. Es dauerte lange, bis die Menschen herausfanden, was sie gegen die Ausbreitung der Krankheit tun konnten – und so starb in den ersten fünf bis sechs Jahren etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung.
1349-05-01 00:00:00
Ratten und Flöhe
670 Jahre vor Corona: Das Jahr 1314 markiert auch den Beginn von drei nasskalten Sommern, die zu Missernten und schwerer Hungersnot führten. Viele Höfe im Ahrensburger Gebiet wurden im folgenden Jahrhundert von ihren Bewohnern - soweit sie überlebt hatten - verlassen, Ackerland wurde aufgegeben, ganze Dörfer verwaisten und verfielen. Die Bewohner zogen in belebtere Dörfer oder in die Städte Hamburg und Lübeck. Als 1350 erstmals die Pest über Schleswig-Holstein zog, fügte sie der geschwächten Bevölkerung hohe Verluste zu, und von nun an kehrte sie in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre in den Sommermonaten wieder. Durch den Rückgang der Bevölkerungszahl verstärkte sich der Trend zur Aufgabe von Höfen und zur Abwanderung. Der Adel auf dem Land versuchte seine Einkünfte zu sichern, indem er daraufhin den „Schollenzwang„, also den Zwang auf dem Hof zu bleiben, für die Bauern einführte. Vorher war es den Bauern gestattet, ihren Hof zu kündigen und fortzuziehen. [Chronik Ahrensburg, Stadtarchiv]
1350-01-01 00:00:00
Entwicklung der Feuerwaffe und der Kanone
Eine der folgenschwersten Erfindungen aller Zeiten war die Erfindung des Schießpulvers. Es wurde bald zu einem der machtvollsten Einzelfaktoren, der je die Weltgeschichte beeinflusst hat – Der Aufstieg Europas zum führenden Kontinent war begleitet von dieser Erfindung. Erfunden wurde das Schießpulver allerdings nicht in Europa - Globalisierung gab es eben auch damals schon. Die große Zeit der Burgen und Ritter konnte dieser neuen Erfindung auf die Dauer nicht standhalten.
1517-03-16 17:58:30
Reformation
Wann das Ende des Mittelalters anzusetzen ist, ist bis heute ein kontroverses Thema. Oft werden folgende Meilensteine gewählt, um das Ende dieser Epoche darzustellen: - Die Entstehung des Humanismus 1400 - Die Entdeckung Amerikas 1492 - Die Eroberung von Byzanz/Konstantinopel 1453 - Der Beginn der Reformation 1517.
1567-01-01 00:00:00
Daniel Rantzau
Am 9. März 1567 erhielt der in Königlichen Dänischen Diensten stehende Feldherr Daniel Rantzau die Überreste der Burg Arnesvelde. 1569 übernahm er die umliegenden Ländereien. Um 1585 ließ nach seinem Tod sein Bruder Peter ein Herrenhaus teilweise aus den Überresten der Burg errichten.
1574-06-28 00:25:02
Dänische Herrschaft in Holstein
Die Landesteile Schleswig und Holstein waren durch einen siedlungsarmen Grenzgürtel getrennt. Ein Bevölkerungswachstum im 12/13 Jahrhundert führte zu einigen militärischen Auseinandersetzungen. Die über Schleswig herrschenden Dänen und über Holstein herrschenden Schauenburger versuchten ihre Macht auszudehnen. Schließlich vereinten die Schauenburger Grafen die Grafschaft Holstein und das Herzogtum Schleswig unter einem Landesherrn, wobei sie Schleswig als dänisches Lehen erhielten. Später wurde der dänische König Christian I. zum Landesherrn von beiden Gebieten (Vertrag von Riepen, 1460). In den Folgejahren traten Zersplitterungen aufgrund von Erbteilungen auf. Weitere Informationen zu: Dänemark gegen Gottorf http://www.heimatundwelt.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100263-8&stichwort=Gottorf&fs=1 http://www.geschichte-s-h.de/gesamtstaat/
1579-11-25 00:00:00
Magarete Rantzau
Sie wurde am 25 November 1579 die zweite Ehefrau von Peter Rantzau, welcher das Gut von Daniel Rantzau geerbt hatte. Sie behandelte ihre Angestellten sehr schlecht und war bekannt als strenge Gutsherrin. Aus Angst wurde ihr Sarg mit sieben Schlössern versehen.
1595-01-01 00:00:00
Schlosskirche Ahrensburg
Die Schlosskirche Ahrensburg ist für ihren detailreichen Altar und den Taufengel bekannt.
1595-01-01 00:00:00
Grundschule am Schloss
Die Ursprünge der Grundschule am Schloss waren sehr bescheiden, liegen aber tief in der Vergangenheit. Schon in der ersten Zeit der "Gottesbuden" fand auch Unterricht dort statt. In Ahrensburg wurden auch Kinder der Leibeigenen unterrichtet, allerdings mit bescheidenen Ergebnissen - noch Ende des 18. Jahrhunderts konnte nur relativ Wenige ihren eigenen Namen schreiben (nach Ziese, Rahlf, Geschichte Ahrensburgs 1882)
1595-01-01 05:18:15
Gottesbuden Ahrensburg
Die Gottesbuden zu beiden Seiten der Schlosskirche dienten jahrhundertelang als Armenwohnungen.
1600-01-09 22:06:10
Die Leibeigenschaft
Seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit war in West- und Mitteleuropa das System des "Feudalismus" (Lehnswesen) verbreitet. Im Besitz der Landflächen waren meist die Monarchen, Adeligen und die Kirche. Sie vergaben ihr Land als "Lehen" an einen Grundherren, ihren "Vasallen", der im Gegenzug militärische Dienste für sie leisten musste. Der Grundherr konnte also das Stück Land zum Anbau nutzen und beschäftigte dafür einen Bauern. Von Leibeigenschaft spricht man, wenn der Grundherr über seinen Arbeiter verfügen durfte, dieser ihm hörig und vollkommen unterworfen war - der Bauer war Leibeigener und "gehörte" dem Grundherrn, welcher über ihn bestimmen konnte. Der Bauer war also auch der Rechtsprechung seines Herren unterworfen und musste ihm gehorchen.
1600-03-28 05:25:19
Ahrensurger Schloss
Peter Rantzau übernahm 1569 die Ländereien des künftigen Schlosses. Für das um 1585 erbaute neue Herrenhaus, wurden Reste der Arnesvelder Burg abgerissen und Material zum Teil in Ahrensburg verbaut.
1600-09-30 17:59:02
Hexenverfolgung
Als Hexen galten im Mittelalter Frauen, die medizinische Fähigkeiten erlernten, schreiben und lesen konnten. Anfangs waren diese Frauen sehr angesehen, dies das änderte sich jedoch, als die Kirche die Behauptung aufstellte, dass diese Frauen mit dem Teufel in Verbindung standen und Zauberkräfte besaßen.
1602-02-01 00:00:00
Hexenverfolgungen
1602 übernimmt die Frau Magerete Rantzau das Schloss, nach dem Tod ihres Mannes. Sie wird als eine grausame Hexenverfolgerin beschrieben. 1613 wird nach einem Bericht des Woldenhorner Kirchenbuches eine "Hexe" grausam umgebracht.
1618-02-01 00:00:00
30-jähriger Krieg
Der 30-jährige Krieg wütete von 1618-1648. Während dieser Zeit brach 1624 eine Epidemie in Woldenhorn aus, der sogenannte "Blutgang". Außerdem floh 1628 der Pastor vor dem Krieg. Auch brach die Pest 1639 in Ahrensfelde aus.
1715-01-01 00:00:00
Ahrensburger "Bauernkrieg"
1715 wird Detlef Rantzau neuer Gutsherr in Ahrensburg. Er verschärfte die Leibeigenschaft und ordnete härtere Frondienste an. Diese und viele weitere Reformen provozierten über drei Jahrzehnte immer wieder den erbitterten Widerstand der Ahrensburger Gutsuntertanen.
1724-04-21 10:01:38
Dreieckshandel
Der Dreieckshandel bezeichnet ein Erklärungsmodell für den über den Atlantischen Ozean betriebenen Warenhandel zwischen Europa, Afrika und Amerika in der Frühen Neuzeit. Beim Dreieckshandel wurden Gewehre, Branntwein und billige Stoffe von Europa nach Afrika gebracht. Dort wurden die Güter gegen Sklaven getauscht. Die Sklaven wurden auf westindische Zuckerrohrinseln und nach Amerika verkauft. Aus Amerika kamm Produkte aus der Plantagenwirtschaft Tabak und vor allem Zucker und Rum nach Europa.
1724-07-13 00:00:00
Heinrich Carl Schimmelmann
Finanzgenie, Sklavenhalter und Kulturmäzen ... die Frage, wie einer so widersprüchlichen historischen Figur angemessen zu gedenken sei, bereitet den Ahrensburger seit vielen Jahren Kopfzerbrechen*. Heinrich Carl Schimmelmann war als Wandsbeker Schlossherr, Finanzberater der dänischen Monarchen und als internationaler Geschäftsmann tief in den Transatlantischen Dreieckshandel und den damit verbundenen Menschenhandel verwickelt.
1740-09-01 00:00:00
Aufklärung
Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde durch die geistige Bewegung der Aufklärung geprägt. Diese Denkrichtung erklärte die Rationalität des Menschen und zur Grundlage allen Handelns. Der Philosoph Immanuel Kant war einer der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung und prägte diese in Deutschland. Damit einhergehend wurden bestehende Herrschaftsstrukturen hinterfragt und gestürzt, was zu grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen führte. Das bedeutendste Beispiel hierfür ist die Französische Revolution im Jahr 1789.
1759-01-01 21:54:57
Umgestaltung von Schloss und Bauernhof
Heinrich Carl Schimmelmann kaufte das Ranzau´sche Gut und wandelte Schloss und Bauernhof im Stil einer barrocken Kleinresidenz um. Die ehemaligen Schlossbefestigungen werden geschliffen. Die Struktur des Innenstadt-Grundrisses entstand in dieser Phase.
1760-01-01 00:00:00
Industrielle Revolution
Die industrielle Revolution war ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Sie begann ungefähr im Jahre 1760 in England, das Hauptmerkmal dieser Revolution war die Erfindung und Verbesserung der Dampfmaschine. Später schwappte die Revolution auch nach Frankreich und Deutschland, darunter auch Ahrensburg. Die Ereignisse in Deutschland waren die erste Eisenbahnlinie ca. 1840 und die Gründung des Zollvereins 1834
1761-09-01 00:00:00
Fabrikpromenade an der Aue
Es gab dort eine Sägemühle, eine Schnapsbrennerei, eine Baumwollfabrik, eine Stärkemühle und eine Brauerei. Da Heinrich Carl Schimmelmann am Dreieckshandel mit der von Sklaven betriebenen Plantagenwirtschaft beteiligt war, wurde damals Ahrensburg bereits in den Prozess der frühen Globalisierung einbezogen.
1763-06-11 03:03:25
Französische Revolution
1789 war das Volk unzufrieden. Es gab hohe Steuern, die aber fast ausschließlich vom Dritten Stand getragen werden mussten, und der Staat war verschuldet. Im späteren Verlauf stürmte die bewaffnete Bevölkerung die Bastille und es kam zu blutigen Aufständen im ganzen Land. Am Ende akzeptierte der König die Menschen- und Bürgerrechte. Die Rechte des Königs wurden eingeschränkt. Während der französischen Revolution emigrierten 140.000 Menschen aus dem Land, da sie Anhänger der Monarchie waren und einen Zusammenbruch der Regierung und den "Terreur" der Revolutionsregierung befürchteten. Viele von ihnen waren Adel, reiche Bürger oder Prälaten. Manche von ihnen verschlug es auch nach Schleswig-Holstein. Mehr Informationen https://www.frustfrei-lernen.de/geschichte/franzoesische-revolution-zusammenfassung.html
1763-09-01 00:00:00
Julia Reventlow geb. Schimmelmann
Julia Schimmelmann war eine der interessantesten Frauen Schleswig-Holsteins. Sie wurde 1763 in Kopenhagen geboren. Sie war die Tochter von Heinrich Carl Schimmelmann.
1788-09-01 00:00:00
Erste jüdische Einwohner
Die ersten zwei jüdischen Familien ziehen nach Ahrensburg.
1797-02-01 00:00:00
Ende der Leibeigenschaft in Ahrensfelde
Auf dem Gut Ahrensburg war die Leibeigenschaft schon 1788 aufgehoben worden. [Rahlf/Ziese; S. 132ff]
1813-10-01 00:00:00
Völkerschlacht bei Leipzig
Die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege fand vom 16 bis zum 19 Oktober 1813 statt .Sie führte zur Niederlage Napoleons und seiner späteren Verbannung auf die Insel Elba.
1814-09-18 19:47:45
Wiener Kongress
Der Wiener Kongress ordnete die territorialen Herrschaftsverhältnisse in Europa neu unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst Metternich. Viele Menschen in Deutschland machten sich Hoffnungen auf ein geeintes Deutschland mit rinrt liberaleren Verfassung, wurden allerdings wieder enttäuscht. Statt dessen wurde eine Restauration der alten vorrevolutionären Verhältnisse versucht.
1814-09-21 10:44:22
Schweden und Russen in Ahrensburg
Schwedische und russische Truppen rücken in die holsteinischen Gebiete Dänemarks ein ,welches mit Napoleon verbündet ist.
1815-04-01 00:00:00
Ahrensburg wird beliebtes Ausflugsziel für Hamburger
Ab 1815 wird Ahrensburg ein beliebtes Ausflugsziel über das Wochenende für viele wohlhabende Hamburger
1815-06-18 10:44:22
Schlacht von Waterloo
Endgültige Niederlage und darauf folgende Verbannung Napoleon Bonapartes aus Europa
1822-09-21 10:44:22
Bau einer Synagoge
Mit der Hilfe der Schimmelmanns wird der Bau einer Synagoge in Ahrensburg realisiert. [Moede; S. ]
1825-09-27 11:04:39
Erste Eisenbahn Weltweit
Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt wird am 27. September 1825 mit der Fahrt von George Stephensons „Locomotion Nr. 1“ eingeweiht. Die 39 Kilometer lange Stecke führt vom englischen Stockton nach Darlington und kann in einer Geschwindigkeit von 16 bis 17 Kilometern in der Stunde absolviert werden.
1843-01-01 00:00:00
Anschluss an die B 75
Im Jahre 1843 wurde Ahrensburg auf Drängen der Schimmelmanns in die Planung des Verlaufs der B 75 mit einbezogen und wurde schließlich mit an die heutige Bundesstraße angeschlossen. [Reichardt 1995; S:78f]. Noch heute sind die Meilensteine mit den Initialen des dänischen Königs Christian VIII zu sehen.
1845-01-16 00:00:00
Erbauung Marstall
Im Jahr 1845/46 lies Graf Ernst Schimmelmann den Marstall erbauen. Bis zum Jahr 1885 wurden dort Araberpferde und eine englische Pferderasse gezüchtet. 1987 wurde der Marstall an die Stadt Ahrensburg verkauft. Durch den Kreis Storman, die heutige Sparkasse Holstein und den Mitgliedern des Vereins Kulturzentrum Marstall wurde der Marstall als Kulturzentrum in Ahrensburg etabliert und hat heutzutage ein vielfältiges Kulturprogramm. {Reichardt 1995; S. 79]
1848-03-01 00:00:00
Wahl des ersten deutschen Parlamentes während der Revoulution 1848
Im Jahr 1848 kam es während der Märzrevolution zur Wahl des ersten gesamtdeutschen Parlaments.
1848-03-01 11:41:13
Erste Welle der Frauenbewegung
Der Auslöser für die erste Welle der Frauenbewegung war die französiche Revolution. Die Frauen forderten die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Sie kämpften für grundsätzliche politische Rechte, das Wahlrecht für Frauen und das Recht auf Bildung und Erwerbstätigkeiten.
1848-08-04 23:47:25
Einrichtung einer Ahrensburger Bürgerwehr
Unruhen in Ahrensburg, bei denen es zu Plünderungen kommt – Schimmelmann ruft zur Bildung einer „Bürgergarde“ auf. Eine Bürgerwehr wird unter Leitung von Postmeister Schmidt gegründet gegründet. Mai 48 Gabriel Riesser (jüdischen Glaubens) wird in Ratzeburg zum lauenburger Abgeordneten für die Nationalversammlung gewählt. Sept 48 Kieler Landesversammlung beschließt weitgehende rechtliche Gleichstellung der Juden. [Moede].
1864-02-01 10:53:46
Preußisch Dänischer Krieg
Deutsche Einigungskriege führen zum Anschluss an Preußen nachdem zunächst Österreich und Preußen die Gebiete als Kondominium gemeinsam verwaltet hatten, Preußen übernahm nachdem Österreichisch Preußischen Krieg die Gebiete in alleiniger Verwaltung.